Bildungspreis InnoWard 2021 - Seien Sie dabei!
Auch in Corona-Zeiten gilt: Machen Sie mit beim Wettbewerb, wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen! Zeigen Sie uns Bildungskonzepte, die ausgetretene Pfade verlassen, sich deutlich vom Durchschnitt abheben und am besten bereits eine erste erfolgreiche Umsetzung aufweisen können. Initiativen mit Innovationspotenzial und außergewöhnliche Best-Practice-Beispiele interessieren uns gleichermaßen.
Um den Bildungspreis InnoWard können sich Versicherungsunternehmen, Agenturen, Makler und Berufsschulen aus dem deutschsprachigen Raum bewerben, gern auch zusammen mit ihren Kooperationspartnern aus der Beratung oder aus Hochschulen. Lesen Sie hierzu auch unsere Teilnahmebedingungen.
Unterlagen zum Wettbewerb
Bitte beschreiben Sie Ihr Projekt (Text von max. 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen oder 3 Din-A4-Seiten) und laden Sie diese Beschreibung als pdf-Datei in der unten stehenden Bewerbungsmaske hoch. Bitte verwenden Sie die ersten 900 Zeichen für ein kurzes Summary, in dem Sie darstellen, worin das Neue, die innovative Idee Ihres Projektes liegt.
Zudem freuen wir uns, wenn Sie uns ein ca. 30 Sekunden langes Video (selbstgedreht oder in Form einer animierten Präsentation) das einen kurzen Eindruck des Projekts vermittelt zur Verfügung stellen. Wir möchten damit die Sichtbarkeit innovativer Projekte in unserer Branche erhöhen.
Zusätzlich haben Sie weiterhin die Möglichkeit, Audio- oder weiterer Videodateien sowie Anschauungsmaterial (z.B. Demoversion eines Brettspiels etc.) hochzuladen oder uns zuzusenden, die zum Detailverständnis für die Jury beitragen kann.
InnoWard Bewerbungsformular
Wie geht es weiter?
Ihre Bewerbung können Sie ab sofort bis 31. Mai 2021 uploaden. Im Juli 2021 tagt unsere Fachjury, nachdem sie alle eingereichten Bewerbungen gesichtet hat und nominiert in beiden Kategorien je drei Preisträgerteams. Diese nominierten Teams laden wir zum Bildungskongress der Deutschen Versicherungswirtschaft im Oktober 2021 nach Berlin ein. Dort präsentieren Sie sich dem Fachpublikum, das vor Ort per Voting über die Plätze entscheiden wird.