Top-Vergütung für angehende Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen
Das Bundesinstitut für Berufsbildung beobachtet und dokumentiert kontinuierlich die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland. Gemittelt über alle erfassten 173 dualen Ausbildungen haben die Azubis in 2023 demnach durchschnittlich 1.068 Euro monatlich erhalten. Die Unterschiede zwischen den Ausbildungsberufen waren allerdings enorm: Friseurinnen bzw. Friseure erhielten gerade einmal 691 Euro monatlich, während Zimmerer und Zimmerinnen sich über 1.264 Euro freuten, gefolgt von Gerüstbauerinnen und -bauern mit 1.259 Euro.
Auf dem dritten Platz der Top-Ausbildungsvergütungen liegen mit 1.245 Euro monatlich die angehenden Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen. Und auch der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr ist in der Versicherungswirtschaft überdurchschnittlich: In 2023 waren die Ausbildungsvergütungen im Durchschnitt um 3,9 Prozent höher als in 2022, die Versicherungs-Azubis erhielten sogar ein Plus von 4,1 Prozent.
Dies ist ein weiteres Argument, junge Menschen für unsere Branche zu begeistern:
- Einer der modernsten Ausbildungsberufe bereitet auf die Zukunft vor.
- attraktive Vergütung
- Höchste Bestehensquoten bei der Abschlussprüfung
- Engagierte Ausbilder:innen, die Bildungspreise gewinnen
- Die vielfältigsten Tätigkeiten
...um nur ein paar zu nennen.
Auch wenn der Ausbildungsmarkt schwieriger wird und die Branche nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen konnte (2023 rund elf Prozent): In 2023 hat die Versicherungswirtschaft 8,3 Prozent mehr Azubis eingestellt als im Vorjahr.
Weitere Zahlen, Daten und Fakten zur beruflichen Erstausbildung und zum dualen Studium, zur Mobilarbeit, Nutzung von KI-Tools und der Relevanz von Nachhaltigkeit enthält unsere gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland herausgegebene Ausbildungserhebung 2024.