Mit Präsenz und online zum Abschluss
Mit unserem Kooperationspartner, der Deutschen Versicherungsakademie (DVA), bieten wir den "Meister" der Versicherungswirtschaft als mediengestützten Lehrgang im Blended-Learning-Format an.
Lernkonzept
Sie erlangen in Präsenzveranstaltungen in Lübeck und in regelmäßigen Onlineseminaren das prüfungsrelevante Wissen und können dieses direkt in Ihren Berufsalltag transferieren. Ergänzend lernen Sie anhand von verständlich aufgebauter Studienliteratur und werden durch Online-Tutoren während des gesamten Lehrgangs betreut.
Mit Hausarbeiten und internen Prüfungen reflektieren Sie Ihren eignen Lernfortschritt genau auf die fünf Prüfungsbereiche abgestimmt und werden systematisch an das Anspruchsnieveau der IHK-Prüfungen herangeführt.
Der mediengestützte Lehrgang richtet sich an
NEU: Ausbildung plus Studium ("ApS-Modell")
Auch während der Ausbildung zum Kaufmann /-frau für Versicherungen und Finanzen können Sie bereits die Fachwirtweiterbildung aufnehmen, i.d.R. nach dem ersten Ausbildungsjahr. So absolvieren Sie zeitgleich Ihre Ausbildung und die Weiterbildung zum Fachwirt. Da Sie dann noch nicht über die für die IHK-Prüfung notwendige Berufserfahrung (s.o., ein Jahr nach der Ausbildung) verfügen, weisen Sie Ihre erworbenen Kompetenzen in einer BWV-Prüfung nach, die ebenfalls z.B. zum Beginn eines versicherungswissenschaftlichen Studiums berechtigt.
Weiterbildung mit Anschluss
Nach dem Fachwirtabschluss (vor der IHK oder dem BWV) können Sie Ihr Bachelorstudium "Versicherungsmanagement" bei der HSBA - Hamburg School of Business Administration - beginnen. Ihre Ausbildung sowie die Fachwirtweiterbildung werden Ihnen hierbei mit vier Semestern angerechnet, so dass Sie das Bachelorstudium im 5. Semester beginnen.
Der Lehrgang eignet sich vor allem für Mitarbeiter
Die Basis für Ihren beruflichen Aufstieg
Fachwirte für Versicherungen und Finanzen sind qualifiziert, in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft sowie in entsprechenden Organisationseinheiten anderer Wirtschaftsunternehmen (Banken, Handel, Industrie) eigenständig verantwortungsvolle Aufgaben auszuüben.
Die Teilnehmer lernen
1. und 2. Semester:
Zwei Handlungsbereiche:
3. Semester:
A. Produktmanagement für Versicherungs- und Finanzprodukte
B. Betrieblicher Kernprozess
C. Personalführung, Qualifizierung, Kommunikation
Andere Spartenschwerpunkte bieten wir bei unseren weiteren Fachwirtstudiengängen in Hamburg und Itzehoe an!
Neu: nach bestandener Fachwirtprüfung bereiten wir Sie direkt im Anschluss auf die praktische Ausbildereignungsprüfung vor. Mit Bestehen der Fachwirtprüfung haben Sie den schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung bereits absolviert.
Bundeseinheitlich anerkannter Abschluss
Innerhalb von 18 Monaten erwerben Sie den "Meisterabschluss" der Branche mit IHK- oder BWV-Prüfung.
Abschluss mit Anschluss
Der Fachwirtabschluss berechtigt Sie zu einem versicherungswirtschaftlichen Studium und wird bei der HSBA mit vier Semestern angerechnet.
Aufstiegs-BAföG
Sie erhalten im Rahmen des Aufstiegsförderungsgesetzes (AFGB) einen einkommensunabhängigen, nicht zurückzuführenden Zuschuss in Höhe von 50% der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren.
Blended Learning
Die Weiterbildung wird mediengestützt durchgeführt. In regelmäßigen Abständen finden Präsenzveranstaltungen und Online-Seminare statt, in welchen die Lerninhalte erarbeitet werden. Ergänzt werden diese über die Studienliteratur und Online-Lerneinheiten. Mithilfe eines Lernmanagementsystems führen wir Sie gezielt und effizient durch den Lehrgang.
Initiative gut beraten und IDD
Für den mediengestützten Lehrgang erhalten Sie bei erfolgreicher IHK-Prüfung die Bildungszeit gutgeschrieben. Weitere Informationen finden Sie unter www.gutberaten.de.
Zeiten
Die Online-Seminare finden i.d.R. mittwochs (mit Ausnahmen) von 19:00 - 20:30 Uhr statt, die Präsenzseminare monatlich (mit Ausnahmen) freitags von 14:00 - 20:30 Uhr sowie samstags von 8:00 - 15:00 Uhr.
Die Prüfung vor der IHK Lübeck ist in zwei Prüfungsteile gegliedert.
Prüfungsteil A (nach dem 1. Studienjahr):
Schriftliche Prüfung in den Pflichtfächern
Prüfungsteil B (nach dem 2. Studienjahr):
Schriftliche und mündliche Prüfung, davon schriftlich
Prüfung AEVO (nach bestandener Fachwirtprüfung):
Direkt nach bestandener Fachwirtprüfung bereiten wir Sie auf die praktische Ausbildereignungsprüfung vor.
4.400,00 MwSt.-frei
<p>Die Teilnehmergebühr wird in monatlichen Raten fällig. Auf Wunsch kann der Seminarpreis auch in einer Summe auf Rechnung gezahlt werden.</p>